Forschung & Innovation
Forschung bei BÄR Automation – Innovation als Antrieb
Forschung ist der Schlüssel für technologischen Fortschritt – sie bildet das Fundament für Innovation, Wandel und Zukunftssicherheit. Als Teil der Industrie 4.0 verstehen wir bei BÄR Automation Forschung nicht nur als Aufgabe, sondern als Haltung: Nur durch neue Ideen und mutige Entwicklungen entstehen Lösungen, die den industriellen Fortschritt vorantreiben.
Innovation durch Forschung – Projekte für die Industrie von morgen
Durch unsere aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten treiben wir gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie die Transformation in Produktion, Mobilität und Logistik voran. Unser Fokus liegt darauf, Produktionsprozesse intelligenter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten.
ARENA2036 Forschungscampus für die Industrie von morgen
Als Gründungsmitglied der ARENA2036 sind wir seit 2014 Teil eines der führenden Forschungscampi Deutschlands. Hier arbeiten wir interdisziplinär mit Universitäten, Industriepartnern und Start-ups zusammen, um visionäre Technologien zur Marktreife zu bringen.
Ein aktuelles Beispiel: Im Rahmen des Forschungsprojekts „Well-defined“ entwickeln wir gemeinsam mit Partnern hardwareneutrale Shared-Safety-Technologien für fahrerlose Transportsysteme (FTS). Ziel ist es, eine flexible und sichere Integration von autonomen Logistiklösungen in bestehende Wertschöpfungsnetzwerke zu ermöglichen. Dieses Projekt verbindet modernste Automatisierung mit den Anforderungen an kollaborative, adaptive Produktionssysteme.
Next2OEM Die Zukunft der Leitungssatzproduktion
Mit dem Forschungsprojekt Next2OEM setzen wir neue Maßstäbe für die automobile Produktion von morgen. Im Zentrum steht die Digitalisierung und Automatisierung der kompletten Wertschöpfungskette von Leitungssatzsystemen – von der Konfektionierung über den Einbau bis hin zur Endmontage im Fahrzeug.
BÄR Automation bringt in dieses Projekt fundiertes Know-how aus der Montagelogistik und der Industrie 4.0 ein. Gemeinsam mit Partnern aus der gesamten Wertschöpfungskette – darunter auch die AUDI AG als Konsortialführer – entwickeln wir eine durchgängige, prototypische Gesamtanlage. Diese soll nicht nur die Qualität und Effizienz der Produktion steigern, sondern auch ein Reshoring der Leitungssatzfertigung nach Deutschland ermöglichen.
Durch kürzere Lieferwege, stärkere regionale Zusammenarbeit und die Schaffung neuer Arbeitsplätze leistet dieses Projekt einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Produktionsstandorts Deutschland.
„Well-defined“ bei ARENA2036 Vernetzte Produktion für eine resiliente Industrie
Die industrielle Produktion steht im Wandel: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und steigende Anforderungen an Flexibilität erfordern neue Ansätze. Das Forschungsprojekt „Well-defined“ entwickelt vernetzte, interoperable Produktionssysteme – über Unternehmensgrenzen hinweg.
Als aktiver Partner im Forschungscampus ARENA2036 bringt BÄR Automation seine Expertise in Automatisierung und fahrerlosen Transportsystemen (FTS) ein. Im Fokus stehen hardwareunabhängige Shared-Safety-Technologien, die eine sichere und flexible Integration in dynamische Produktionsnetzwerke ermöglichen.
Unsere Vision: Ein intelligentes Ökosystem, das flexibel auf Veränderungen reagiert – und so zur Resilienz der Industrie und zur Stärkung des Standorts Deutschland beiträgt.
Kooperation mit Siemens Industry Gemeinsam Innovation vorantreiben
Forschung und Innovation sind für BÄR Automation zentrale Bestandteile, um unsere Lösungen technologisch auf dem neuesten Stand zu halten. Durch enge Zusammenarbeit mit Kunden und gezielte Investitionen in zukunftsweisende Projekte gestalten wir aktiv die Automatisierung der Zukunft mit.
Ein aktuelles Beispiel ist unsere Beteiligung am Pilotprojekt „Safe Velocity“ von SIEMENS Industry, das wir als Partner unterstützen. Im Fokus steht das Konzept der „ausfallsicheren Geschwindigkeit“, das mobilen Robotern ermöglicht, auch bei einem Komponentenausfall sicher und effizient zu arbeiten. Ein softwarebasierter Ansatz verbindet dabei IT- und OT-Systeme – ein wichtiger Schritt hin zu ganzheitlichen Sicherheitslösungen für autonome Fertigungsprozesse.
Das Projekt schafft einen echten Mehrwert: Sowohl SIEMENS als auch BÄR Automation profitieren vom intensiven Austausch und praxisnahen Erkenntnissen – für mehr Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit in der Industrie.
Gemeinsam für Fortschritt und Wandel
Unsere Beteiligung an zukunftsweisenden Forschungsvorhaben wie ARENA2036 oder Next2OEM unterstreicht unseren Anspruch, Innovation aktiv zu gestalten – nicht nur als Technologielieferant, sondern als Ideengeber und Wegbereiter für neue Lösungen in der Automatisierung.
Denn für uns gilt: Innovation ist keine Option – sie ist unsere Motivation.